Expansion: Volle Konzentration auf die Kernkompetenz. Schnelles Wachstum. Doch je erfolgreicher, umso mehr verschiebt sich der Fokus auf Erhalt und Absicherung des Erreichten. Das aber reduziert den Willen zur Innovation und der Anpassungsfähigkeit.
Konfusion entsteht: Märkte verändern sich ständig. Aus Bestsellern werden Ladenhüter. Der Wettbewerb wird härter. Diese Phase ist unbequem. Sie ist geprägt von Verwirrung, Chaos, manchmal Panik.
Es kommt zur Krise: Sie erzwingt die Neuaushandlung dessen, was wichtig ist. Der Blick wird geschärft. Altes fällt weg. Raum für Neues öffnet sich:
Innovation: Die Neuausrichtung oder Re-Positionierung. Für den wirtschaftlichen Erfolg ist entscheidend, sich der neuen Wirklichkeit anzupassen um sich in ihr schnellstmöglich zurechtzufinden. Die aktuellen Dynamiken sind fordernd und verlangen ein sehr klares Verständnis der eigenen Stärken und Potenziale. Der des eigenen Unternehmens und jenen des Marktes. Und Märkte sind durch den globalen Shut-Down nun in längerfristigen, massiven Veränderungsprozessen.
Gut aufgestellt ist, wer in der Lage ist, die Bedürfnisse des Marktes früh zu erkennen und sie mit entsprechenden Angeboten als Erster zu bedienen.
Unternehmenspositionierung kann das.